Früher gab es eine Vielzahl von Herstellern von Gelatine Trockenfotoplatten, die in der analogen Fotografie weit verbreitet waren. Zu den bekanntesten Anbietern gehörten die Mimosa AG, Perutz Photowerke und Agfa Wolfen. Diese Unternehmen boten verschiedene Ausführungen von Fotoplatten an, darunter orthochromatische und panchromatische Platten.
Orthochromatische Platten sind empfindlich gegenüber blauen und grünen Lichtwellen, während panchromatische Platten ein breiteres Spektrum abdecken und auch empfindlich auf rote Lichtwellen reagieren. Dies führte zu unterschiedlichen Anwendungen und Ergebnissen in der Fotografie, je nach den spezifischen Anforderungen des Fotografen.
Darüber hinaus variierte die Empfindlichkeit der Fotoplatten, was bedeutete, dass Fotografen die für ihre Aufnahmen am besten geeigneten Platten auswählen konnten. Jede Fotoplatte hatte ihre eigene Charakteristik, die sich in der Bildqualität niederschlug.